Gläubiger – Was du über Schulden wissen solltest

Als Gläubiger bezeichnet man jemanden, wenn er gegenüber einer anderen Person eine Forderung hat. D.h. dem Gläubiger wird etwas geschuldet. Derjenige der die Schuld begleichen muss, ist demnach der Schuldner.

Diese Schuld kann in unterschiedlichster Form daherkommen, typischerweise in Form einer Geldschuld. Aber auch die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen sind als Schulden zu verstehen. Daraus kann man ableiten, dass in einem typischen Geschäft, bspw. Schuhe gegen Geld, beide Parteien sowohl Gläubiger als auch Schuldner sind:

Der Schuhverkäufer ist Gläubiger, da ihm Geld geschuldet wird. Er ist aber auch Schuldner, da er dem Käufer die Schuhe liefern muss. Dasselbe gilt analog für den Käufer.

Der Schuldner zahlt nicht

Es kann vorkommen, dass der Schuldner die offene Schuld nicht begleicht. Normalerweise stellt ein Gläubiger eine Mahnung aus, um den Schuldner aufzufordern der Forderung nachzukommen. In der Schweiz gibt es dazu jedoch keine Vorgaben.

Liefert der Schuldner nach wie vor nicht, kann dieser betrieben werden. Dabei wendet man sich an das sogenannte Betreibungsamt. Dieses stellt einen Zahlungsbefehl aus. Das ist grundsätzlich nichts anderes als eine weitere Aufforderung die Schuld zu begleichen. Falls der Schuldner diese Aufforderung nicht nachkommt, können sein Einkommen und seine Vermögenswerte gepfändet werden. Dies kann der Schuldner jedoch anfechten und vor Gericht bringen.

Kommt es vor, dass kein Vertrag vorliegt, kann nach einem Schlichtungsverfahren bei einem Schlichtungsgericht auch geklagt werden. Dies ist jedoch meist mit hohen Verfahrens- und Anwaltskosten verbunden. Es sollte demnach abgeschätzt werden, ab welchem Betrag dieser Schritt sinnvoll erscheint.

Gläubiger

Risiko minimieren als Gläubiger

Es gibt diverse Wege für Gläubiger, ihr Risiko zu minimieren. Der einfachste wäre beispielsweise, Geschäfte nur mit vertrauenswürdigen Partnern zu machen. Online geschieht dieser Schritt meistens durch Bewertungssysteme oder Zertifikate.

Andere typische Beispiele die man im Alltag antrifft sind beispielsweise die Vorkasse-Funktion. Ein Unternehmen setzt dabei voraus, erst zu liefern, nachdem die Zahlung eingegangen ist. Gerade im Internethandel ist das die übliche Vorgehensweise, da dort ja häufig internationale Geschäfte abgehandelt werden und eine Zahlungsforderung sich dadurch deutlich schwieriger und teurer gestaltet.

Ein weiteres Beispiel aus dem Alltag ist die Vorgehensweise bei Versicherungs- oder Mobilfunkverträgen. Die Unternehmung prüft dabei vor Vertragsabschluss, wie es um die Bonität des Kunden steht. Analog dazu steht die Kreditaufnahme bei einer Bank.

Wann verjähren Schulden?

Die Gültigkeit einer Rechnung läuft nach einer gewissen Zeit ab. Da die meisten Gläubiger äusserst strikt auf die Erfüllung der Leistung schauen, ist dies jedoch eher eine Seltenheit. Dennoch können Fehler passieren und eine offen Forderung geht vergessen.

In der Schweiz verjährt eine Schuld grundsätzlich nach zehn Jahren. Es gibt aber einige Ausnahmefälle, bei denen die Verjährungsfrist kürzer ist. Bei folgenden Forderungen ist die Verjährungsfrist auf nur fünf Jahre gesetzt:

Mehr zum Thema Schuldner und Schuld finden Sie hier.

Weitere Artikel

QR Rechnung erstellen

QR Rechnung erstellen – einfach gemacht

Bei der schriftlichen Rechnungsstellung in der Schweiz ist es seit dem 30. Juni 2020 der Standard, eine QR Rechnung zu erstellen. Diese Art der Rechnung, die den alten orangen oder roten Einzahlungsschein seit dem 30. September 2022 endgültig ersetzt, beinhaltet sowohl sämtliche Daten digital in Form eines QR-Codes als auch gedruckt wie bisher. Der sogenannte […]

Weiterlesen

Rechnungsprogramm

Rechnungsprogramm: Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Du bist Gründer oder Geschäftsführer eines Schweizer KMU und auf der Suche nach einem Rechnungsprogramm, das dich bei der Abwicklung von Buchhaltung und Fakturierung professionell und präzise unterstützt? Dann ist die Auswahl des richtigen Programms das A und O, damit du optimal profitieren kannst. Dieser Beitrag bietet dir eine gute Grundlage. Du erfährst, was ein […]

Weiterlesen

Fakturierung

Fakturierung erklärt: Ein Leitfaden für Anfänger

Die Fakturierung ist je nach Situation ein positives oder negatives Ereignis. Grundsätzlich schreibst du als Unternehmer gerne Rechnungen, gleichzeitig ärgerst du dich über Leistungen, die dir in Rechnung gestellt werden, wenn du sie nicht weiterverrechnen kannst. Wie kannst du es also verhindern, bei deiner Kundschaft negativ wahrgenommen zu werden? Lass uns das mal genauer betrachten. […]

Weiterlesen

sammelrechnung

Sammelrechnung – Alles was du wissen musst

In einer Sammelrechnung werden mehrere geleistete Aufträge zusammengenommen und in einer einzigen Rechnung abgerechnet. Sammelrechnungen machen dann Sinn, wenn man von einzelnen Kunden ständig mehrere Aufträge bekommt. Man kann dann als Rechnungssteller eine periodische Rechnung über diverse Aufträge ausstellen und muss nicht jeden einzeln abhandeln. Das Erstellen von Sammelrechnungen über mehrere Aufträge spart zum einen […]

Weiterlesen

Skonto

Skonto – Alles was du wissen musst

Viele Unternehmen ermöglichen Ihren Kunden bei einer Rechnung einen Skontoabzug (eine Art Preisreduktion). Insbesondere können Kunden von Handwerkern häufig bei Zahlung einer Rechnung einen Skontoabzug machen, wenn Sie den Rechnungsbetrag innert wenigen Tagen begleichen. Vorteil für den Lieferanten, er kommt schneller zum Geld. Vorteil für den Kunden, er kann etwas Geld sparen. Allein das liefernde Unternehmen […]

Weiterlesen

Bestandteile einer Rechnung

Bestandteile und Pflichtangaben einer Rechnung

Ist Fakturierung Pflicht? Unternehmen, deren Jahresumsatz geringer als 100’000 CHF ist, sind von der Steuerpflicht befreit und können das auf der Rechnung vermerken. Weiterführende Informationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWST) bieten auch die Seiten der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV). Tiefgehende und aktuelle rechtliche Informationen zum MWST bietet ausserdem die Publikationsplattform des Bundesrechts Fedlex. Beträge dürfen auch in Fremdwährung […]

Weiterlesen