Die Wahl der Rechtsform

Die Wahl der Rechtsform spielt eine äusserst wichtige und grundsätzliche Rolle bei der Unternehmensgründung. Daher ist es unerlässlich, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen und mit dem Businessplan in Einklang zu bringen. Im Folgenden unterscheiden wir zwischen drei Perspektiven:

Erstens, wie soll die Finanzwirtschaftliche Perspektive ausgestaltet werden

Aus finanzwirtschaftlicher Perspektive sollten dazu folgende Fragen Aufschluss über die Wahl der Rechtsform geben:

Zweitens, welche charakteristik soll die Führungsmässige Perspektive haben

Die führungsmässige Perspektive konzentriert sich auf die Organisation der Leitung und gibt daher weitere Entscheidungskriterien:

Drittens, wie soll die Kostenmässige Perspektive der Unternehmung charakterisiert werden

Selbstverständlich ist auch die Analyse der Kostenstrukturen ein Wegweiser um eine passende Rechtsform zu ermitteln. Dies wirft wichtige Fragen in dieser Hinsicht auf:

Wenn sich ein Gründerteam über diese Fragen einig ist, kann eine Entscheidung getroffen werden. Die richtige Rechtsform für die eigene Firma zu wählen, ist wesentlich, da sie das Grundgerüst der Unternehmung ausmacht.

wahl der rechtsform

Typische Rechtsformen der Schweiz

Weitere Artikel

kollektivgesellschaft

Kollektivgesellschaft

Wann eignet sich eine Kollektivgesellschaft? Die Form der Kollektivgesellschaft wird häufig gewählt, wenn mehrere Personen ein Kleinunternehmen zusammen führen wollen. Durch einen Gesellschaftsvertrag schliessen sie sich zu einer Personengesellschaft zusammen und müssen sich ins Handelsregister eintragen lassen. Typische Beispiele sind Restaurant- und Handwerkerbetriebe sowie Anwaltskanzleien. Bei der Geschäftsführung unterscheidet man zwischen dem Innen- und dem […]

Weiterlesen

kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft

Wofür eignet sich eine Kommanditgesellschaft? Die Kommanditgesellschaft ist besonders für personenbezogene Kleinunternehmen. Die verschiedenen Haftungsverhältnisse ermöglichen zum einen Kreditgeber in ihrer Beteiligung zu beschränken, zum anderen können auswärtige Inverstoren miteinbezogen werden. Im Profil Im schweizerischen Gewerbe ist die KmG mit lediglich 1‘236 Unternehmen eine selten gesehene Rechtsform. Gegründet wird sie von mindestens zwei Personen durch […]

Weiterlesen

einzelunternehmen

Einzelunternehmen

Führt eine Einzelperson eine Firma und ist gleichzeitig auch Inhaber, spricht man von einem Einzelunternehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Unternehmer bereits von Anfang an Mitarbeiter hat oder nicht. Diese treten nämlich als Arbeitnehmer auf und nicht als Teilhaber bzw. Geschäftsführer. Wann sind Einzelunternehmen geeignet? Eine Einzelunternehmung eignet sich vor allem bei Kleinunternehmen […]

Weiterlesen

aktiengesellschaft

Aktiengesellschaft (AG)

Eine häufig gewählte Gesellschaftsform ist die der Aktiengesellschaft (AG). Diese Rechtsform gehört zu den Kapitalgesellschaften, wie die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder die Kollektivgesellschaft. Sie ist die in der Schweiz von den vorher genannten nach wie vor die am meisten gewählte Gesellschaftsform. Aktiengesellschaft – eine Definition In der Schweiz gilt diese Gesellschaftsform nach wie […]

Weiterlesen

Freelancer

Freelancer – Was ist das? Alles Wichtige kompakt erklärt

Freelancer kann man als „freier Mitarbeiter“ ins deutsche Übersetzen. Meistens werden damit Arbeiter einer bestimmten Branche bezeichnet, die Aufgaben für eine Unternehmung persönlich ausführt. Die Anstellung ist zwar vertraglich vereinbart, es handelt sich dabei jedoch nicht um einen normalen Arbeiter der ins Unternehmen eingegliedert ist. Definition Ein Freelancer erhält vom Arbeitgeber, meistens von mehreren gleichzeitig, […]

Weiterlesen

franchise

Franchise – Wie funkioniert’s? Alles Wichtige im Überblick

Franchise beschreibt ein auf Partnerschaft begründetes Vertriebssystem. Ein Unternehmen, das sich mit seinem Konzept bereits auf einem Markt etablieren konnte, kann seine Geschäftsidee potentiellen Partnern anbieten. Das anbietende Unternehmen wird dadurch zum Franchisegeber, der Partner zum Franchisenehmer. Franchisenehmer können dann eine eigene Filiale nach dem Konzept des Geschäftsmodells des Franchisegebers gründen. Der Franchisenehmer tritt rechtlich […]

Weiterlesen