Spesen verbuchen – So wird’s gemacht

Seit der Einführung des neuen Lohnausweises 2007 wurde das Spesen verbuchen in der Schweiz klar geregelt und konkretisiert. Jedoch ist das Thema für viele Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer immer noch mühselig. Wer sich in die Thematik eingearbeitet hat, empfindet das Spesen verbuchen oftmals gar nicht mehr so aufwendig. Der folgende Text erklärt, wie du Spesen korrekt verbuchst.

Was sind Spesen überhaupt?

Auslagen, die dem Arbeitnehmer während dienstlicher Tätigkeiten entstehen, müssen vom Arbeitgeber entschädigt werden. Diesen Vorgang nennt man Spesenvergütung. Dazu gehören beispielsweise Reisekosten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder Flugzeug sowie Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Fallen bei Kundenbesuchen Parkgebühren an oder nutzt der Arbeitnehmer sein Privatfahrzeug für geschäftliche Zwecke, gelten diese Unkosten ebenfalls als geschäftlich begründete Spesen. Diese Spesen zu verbuchen ist von finanziellem Vorteil, da weder der Arbeitnehmer eine Einkommenssteuer noch der Arbeitgeber Sozialversicherungsleistungen darauf zahlen müssen.

Welche unterschiedlichen Arten von Spesen gibt es?

Wie genau die Abrechnung der Spesen funktionieren muss, ist gesetzlich im OR Art.327a festgelegt. Zum einen gibt es in der Schweiz die effektive Spesenabrechnung. Dabei muss jede einzelne Auslage aufgezählt und mit einer Quittung – physisch oder digital – im Lohnausweis belegt werden. Der Arbeitgeber muss diesen Nachweis der einzelnen Spesen kontrollieren und freigeben. Zum anderen gibt es die Möglichkeit der Pauschalspesenabrechnung. Die Grundlage bildet ein im vornherein für die Arbeitsauslagen vereinbarter Pauschalbetrag. Der Arbeitnehmer muss dafür keine Spesenabrechnung vorlegen. Gesetzlich ist diese Art, Spesen zu verbuchen, im OR 327a Abs. 2 geregelt. Wichtig ist, dass der festgesetzte Pauschalbetrag die effektiven Kosten des Arbeitnehmers in jedem Fall decken muss. Ein Beispiel hierfür, das am häufigsten zum Einsatz kommt, ist die Kilometerpauschale.

Sofern bei den effektiven Spesen die grundsätzlichen Regelungen eingehalten wurden, müssen sie nicht mehr im Lohnausweis betragsmäßig angeführt sein. Die Steuerverwaltung akzeptiert dies anstandsfrei. Bei Pauschalspesen muss die Steuerverwaltung des Arbeitnehmers den Lohnausweis mit den betragsmäßig aufgeführten Auslagen trotzdem prüfen. Gegebenenfalls wird die Steuerbehörde den effektiven Nachweis der Pauschalspesen einfordern.

Spesen verbuchen

Das Spesenreglement

Der Arbeitgeber kann sich in der kantonalen Steuerverwaltung ein Spesenreglement genehmigen lassen. Dies ist eine spezielle Abmachung zwischen Unternehmen und Steuerverwaltung. Der Arbeitgeber verpflichtet sich dementsprechend, nur Spesen im Rahmen dieses Spesenreglements zu vergüten. Gleichzeitig akzeptiert die Steuerverwaltung die Spesen, ohne diese auf den Lohn aufzurechnen. Arbeitgeber können auf Grundlage eines Muster-Reglements der Steuerkonferenz ein individuelles Spesenreglement erstellen, das zu dem jeweiligen Unternehmen passt. Dieses muss die Steuerverwaltung genehmigen. Der Arbeitnehmer muss im Lohnausweis auf das spezielle Spesenreglement hinweisen. Effektive Spesen müssen beim Spesen verbuchen nicht mehr aufgezählt werden. Bei Pauschalspesen gilt weiterhin eine betragsmäßige Aufführung. Jedoch wird die Steuerbehörde bei einem bestehenden und genehmigten Spesenreglement keine Quittungen und Nachweise einfordern. Das Spesenreglement ist besonders für Unternehmen empfohlen, bei denen häufig Außendienst- und Reisetätigkeiten der Arbeitnehmer vorkommen.

Die detaillierte Abrechnung effektiver Spesen

Beim effektiven Spesen verbuchen muss immer der Originalbeleg der Auslage aufbewahrt werden. Die Nummerierung und Datierung der Quittung ermöglicht ein einfaches Wiederauffinden. Auch Anlass und Bezeichnung gehören zu den verpflichtenden Informationen beim Spesen verbuchen. Bei Auslagen für das Auto, müssen die effektiven Fahrtkosten sowie die Anzahl der Kilometer aufgeführt sein. Bei Fremdwährungen ist der Fremdwährungskurs mit anzugeben. Zum Schluss dürfen der Spesencode und die Unterschrift des Arbeitnehmers nicht fehlen. Der Vorgesetzte muss die effektive Spesenabrechnung ebenfalls freigeben.

Fazit

Der Arbeitgeber sollte sich frühzeitig überlegen, wie er in seinem Unternehmen Spesen verbuchen lassen möchte. pebe Live ermöglicht effizientes Spesen verbuchen. Die benutzerfreundliche Software bietet eine sichere und ordentliche Verwaltung der Löhne, bei der das effektive Spesen verbuchen ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Jetzt ausprobieren!

Pebe übernimmt keine Haftung für das fehlerhafte Führen einer Buchhaltung. Informieren Sie sich bei Fragen bei Ihrem Treuhänder oder beim Steueramt.

Weitere Artikel

13. Monatslohn berechnen

Haushaltshilfe korrekt abrechnen – Dein kompletter Guide für die Schweiz

Eine Putzfrau, Babysitterin oder Nanny im Haushalt zu beschäftigen, bringt spürbare Entlastung, aber auch Verantwortung. Wer Hilfe im Haushalt anstellt, muss gesetzliche Vorgaben einhalten und Sozialabgaben korrekt abrechnen. In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Haushaltshilfe gesetzeskonform beschäftigst und gleichzeitig Zeit sparst. Inhaltsverzeichnis Von der Anstellung bis zur Abrechnung: die 5 […]

Weiterlesen

Lohnabrechnung machen

Lohnabrechnung in der Schweiz: Dein kompletter Guide von A bis Z

Die Lohnabrechnung ist mehr als nur ein Pflichtdokument – sie zeigt transparent auf, wie sich der monatliche Auszahlungsbetrag einer Arbeitskraft zusammensetzt. Sie ist essenziell für die Nachvollziehbarkeit von Abzügen, Zuschlägen und Versicherungsbeiträgen. Damit bei der Erstellung keine Fehler passieren, lohnt es sich, die Grundlagen zu kennen – egal, ob du Arbeitgeber oder Arbeitnehmer bist. In […]

Weiterlesen

13. Monatslohn berechnen

Monatslohn berechnen: Anspruch, Sonderfälle & konkrete Beispiele

Für viele Mitarbeitende ist der 13. Monatslohn eine willkommene Zusatzvergütung – für Arbeitgeber ist die Berechnung 13. Monatslohn hingegen eine wiederkehrende Personalfrage mit rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Aspekten. Wann besteht überhaupt ein Anspruch? Wie wird der Betrag berechnet? Und wie geht man mit Sonderfällen wie Krankheit, Teilzeitarbeit oder Kündigung um? In diesem Beitrag zeigen wir […]

Weiterlesen

unfallversicherung

Unfallversicherung in der Schweiz – So funktioniert’s

Die Unfallversicherung ist Teil der Schweizer Sozialversicherung. Das bedeutet, dass grundsätzlich jeder und jede unfallversichert sein muss. Der Normalfall ist der, dass der Arbeitgeber ein/e Arbeitnehmer/in bei der Unfallversicherung angemeldet – und zwar verpflichtend. Alle anderen Personen – Kinder, Pensionierte, Arbeitslose und andere Nicht-Erwerbstätige (z.B. Hausfrauen oder -männer) – müssen über ihre Grundversicherung nicht nur […]

Weiterlesen

Lohnfortzahlung bei Krankheit

Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall

Fällt ein Arbeitnehmer infolge von Krankheit oder eines Unfalles aus und ist nicht imstande, die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen, hat dies sowohl für den Arbeitgeber als auch den Angestellten zahlreiche Konsequenzen. Was ist die Lohnfortzahlung, was hat es mit UVG & UVGZ auf sich und wie sinnvoll ist die Krankentaggeldversicherung? Dies und weitere Fragestellungen […]

Weiterlesen

Arbeitsvertrag unterzeichen

Arbeitsvertrag Schweiz – Was gehört rein?

Wer eine neue Stelle beginnt, schließt in der Regel einen Arbeitsvertrag ab. Dieser ist sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer zu unterzeichnen. In diesem Vertrag definiert man die wesentlichen Konditionen zwischen den beiden Parteien. Welche Punkte in einem Arbeitsvertrag nicht fehlen dürfen und worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten sollten, lesen Sie im folgenden Artikel. […]

Weiterlesen