Warenwirtschaftssysteme

Warenwirtschaftssysteme (WWS) ist ein Modell, das zur Abbildung und Kontrolle von Warenströmen innerhalb einer Unternehmung dient. Üblicherweise handelt es sich dabei um Software, die für Logistik- und Dispositionsprozesse genutzt wird.

Was sind die Funktionen und Eigenschaften von Warenwirtschaftssystemen?

WWS findet in mehreren Bereichen gleichzeitig Anwendung:

Bestandteile von Warenwirtschaftssystemen

Ein Warenwirtschaftssystem kann durch verschiedenste Bestandteile erweitert und ergänzt werden. Typische Beispiele dazu sind:

In welche Typen wird unterschieden?

Man unterscheidet in integrierte, offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme. Als geschlossen bezeichnet man WWS, die folgende Module integriert haben:

Fehlt Eines dieser Module, wird da WWS als offen bezeichnet. Die Bezeichnung integriert, findet Anwendung bei WWS, die geschlossen sind und zusätzlich noch Verbindungen zu Banken, Lieferanten oder Marktforschungsinstituten bestehen.

Warenwirtschaftssysteme

Einführung des Systems

Das Führen eines WWS kann die Effizienz eines Unternehmens stark erhöhen. Dies geschieht primär durch die Vereinfachung der Lagerverwaltung, da zu jedem Zeitpunkt der Lagerbestand bekannt ist. Besonders effizient können WWS genutzt werden, wenn bei der Kommissionierung ein Scanner benutzt wird und somit sämtliche Waren im System erfasst werden.

Es besteht auch die Möglichkeit, ein Kassensystem oder ein Onlineshop miteinzubinden, und sämtliche Buchungen direkt im WWS zu verbuchen. Dadurch ist es dem Unternehmen möglich, zu analysieren, welche Produkte sich wie gut verkaufen und wie man das Sortiment optimieren kann.

Natürlich sollten Warenwirtschaftssysteme bestmöglich auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein, damit die Prozesse effektiv verbessert werden können. Zudem müssen sämtlich Mitarbeiter geschult werden. Dies kann gerade in der Anfangsphase der Einführung etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Was sind ERP-Systeme?

ERP steht für Enterprise-Resource-Planning, zu Deutsch: Unternehmens-Ressourcen-Planung. Firmen benutzen diese Softwaresysteme um ihre Geschäftsprozesse zu steuern. Dabei werden die Ressourcen eines Betriebs, wie bspw. Produktionsmittel oder Kapital gesteuert und verwaltet. Der Einsatz von ERP-Systemen kann unterschiedlich stark ausfallen. D.h. es gibt Unternehmen die sämtlich Prozesse und Aufgaben erfassen, und Solche die damit nur in bestimmten Bereichen arbeiten. Die Hauptfunktion ist sehr ähnlich wie bei WWS und besteht darin, Informationen bereitzustellen und weiter zu verarbeiten. Dies automatisiert nicht nur den ganzen Ablauf, sondern ermöglicht auch sowohl Zeit als auch Kosten einzusparen.

Typische Unternehmensbereiche in denen man ERP-Software verwendet sind bspw.:

Abgrenzung ERP-Systeme

Eine klare Abgrenzung zwischen ERP- und Warenwirtschaftssystemen ist nicht immer einfach. Meistens versucht man über den Funktionsumfang eine Unterscheidung zu machen. Sind zum Beispiel Funktionen vorhanden, die im Bereich Materialwirtschaft oder Controlling angesiedelt sind, bezeichnet man das System nicht mehr als WWS sondern als ERP-System.

Die Anwendungssoftware von WWS basieren auf Datenbanken, die Bewegungsdaten und Stammdaten nach gewissen Strukturen verwalten. In solchen Datensätzen erfolgt die Verwaltung von bspw. Kunden, Lieferanten, Stücklisten, kurz: den Stammdaten. Separat werden Bewegungsdaten, Waren und Geldtranskationen erfasst, welche anschliessend auf die Stammdaten bezogen werden.

Fazit Warenwirtschaftssystem

WWS sind Modelle, die Warenströme einer Unternehmung darstellen. Auf den heutigen Märkten ist ab einer bestimmten Unternehmensgrösse fast nicht mehr auf solche System zu verzichten. Die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt Daten abzurufen, gibt einem Unternehmer den nötigen Überblick. Die Automatisierung der Geschäftsprozesse ist ein wichtiger Erfolgsfaktor und spart bei der richtigen Implementierung sowohl Zeit als auch Geld.

Weitere Artikel

Rückstellungen in der Buchhaltung: Alles, was du wissen musst – einfach erklärt

Unvorhersehbare Zahlungsverpflichtungen gehören für Unternehmen zum Alltag, sei es durch potenzielle Steuerforderungen, Gewährleistungsfälle oder laufende Rechtsstreitigkeiten. Da Zeitpunkt und Höhe dieser Ausgaben oft nicht exakt feststehen, müssen sie dennoch realistisch in der Buchführung berücksichtigt werden. Genau dafür gibt es Rückstellungen: Sie ermöglichen es, finanzielle Risiken transparent darzustellen und sich gleichzeitig vor Liquiditätsengpässen zu schützen. Inhaltsverzeichnis […]

Weiterlesen

Was ist das Anlagevermögen in der Bilanz?

Das Anlagevermögen umfasst langfristig genutzte Vermögenswerte wie Maschinen, Gebäude oder Patente. Es bleibt dauerhaft im Unternehmen und bildet die Basis für nachhaltiges Wirtschaften. Der Artikel zeigt auf, welche Arten es gibt, wie es abgeschrieben wird und worin der Unterschied zum Umlaufvermögen liegt. Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist das Anlagevermögen? Als Anlagevermögen gelten alle Vermögenswerte, die ein […]

Weiterlesen

Umlaufvermögen – Definition, Beispiel & Berechnung

Wenn dein Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet ist, eine Erfolgsrechnung zu führen, musst du dich an die im Schweizer Obligationenrecht (Art. 959b OR) festgelegten Mindestanforderungen halten. Für die inhaltliche Struktur stehen dir zwei zulässige Vorgehensweisen offen: Das Umlaufvermögen umfasst alle kurzfristig verfügbaren Mittel eines Unternehmens, die sich im Rahmen des Tagesgeschäfts rasch in Geld umwandeln lassen, […]

Weiterlesen

pebe Live vs. CashCtrl – Die passende Rechnungssoftware für KMU in der Schweiz

Zwei Schweizer Anbieter, zwei verschiedene Denkansätze. In diesem Vergleich zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede zwischen pebe Live und CashCtrl . Und warum pebe Live eine überzeugende CashCtrl Alternative für Selbstständige und kleine Unternehmen ist. Du suchst eine einfaches, digitales Rechnungsprogramm, das dich nicht überfordert? Dann lies weiter. Inhaltsverzeichnis Für wen sind die Rechnungsprorgramme gemacht? […]

Weiterlesen

Erfolgsrechnung einfach erklärt: Aufbau & Funktion

Gerade für KMU ist die Erfolgsrechnung unverzichtbar, wenn es darum geht, die wirtschaftliche Entwicklung zu verstehen, mit früheren Jahren oder Mitbewerbern zu vergleichen und das Unternehmen gezielt weiterzuentwickeln. Die Erfolgsrechnung, auch Gewinn- und Verlustrechnung genannt, ist dabei ein zentrales Instrument. Sie zeigt dir, ob dein Unternehmen profitabel war oder einen Verlust gemacht hat – und […]

Weiterlesen

Geschäftsjahr einfach erklärt – Das sollten Sie beachten

In der Regel deckt sich das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr. Allerdings hast du auch die Möglichkeit, ein abweichendes Geschäftsjahr zu wählen, etwa in bestimmten besonderen Situationen. Inhaltsverzeichnis Was ist ein Geschäftsjahr? In der Schweiz bezeichnet das Geschäftsjahr den Zeitraum, in dem ein Unternehmen seine finanziellen Aktivitäten dokumentiert und am Ende eine Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und […]

Weiterlesen