Das Redaktionsteam

Die Autoren des Redaktionsteams von pebe Live sind interne Experten aus verschiedenen Funktionen. Diese Experten verantworten das Recherchieren, Erstellen und Prüfen der Bildungsinhalte des Blogs, der mit Hilfe von Lösungsleitfäden, persönlichen Berichten und Anleitungsstrategien äusserst wirkungsvolle und nutzerorientierte Inhalte für Schweizer Unternehmen bereitstellt.

Philipp Smolarz

Inhaber und Geschäftsführer pebe AG | Verwaltungsrat

Seit weit mehr als einem Jahrzehnt ist Philipp Smolarz als Unternehmer in der Softwarebranche tätig. Seine Fachkenntnisse in der Buchhaltungsbranche fundieren auf die langjährige Praxiserfahrung in leitender Position. Neben seinem tiefgreifenden Branchenwissen liegen seine Kernkompetenzen insbesondere in der Strategieentwicklung, der Unternehmens- und Personalführung sowie im Marketing & Vertrieb.

Patrick Rüegg

Produktmanager | Buchhalter mit eidg. Fachausweis

Patrick Rüegg ist als Produktmanager seit mehr als 25 Jahren bei pebe AG tätig, wo er dank seiner umfassenden Expertise als Buchhalter eine Schlüsselrolle einnimmt. Seine Kompetenzen im Bereich Produktmanagement und Buchhaltung stammen aus einer soliden Ausbildung und mehrjährigen Branchenerfahrung. Mit seinem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Schweizer Marktes ist er massgeblich an der Produktstrategie und Entwicklung neuer Produkte beteiligt.

Mario Weiss

Berater für Buchhaltungssoftware | Experte Kundenservice

Als ausgebildeter Kaufmann im Bereich Buchhaltung greift Mario Weiss trotz seines jungen Alters bereits auf über 8 Jahre Branchenerfahrung zurück. Durch seine Schlüsselrolle im Kundenservice bringt er reiche Praxiserfahrungen und ein tiefes Kundenverständnis mit.

Martin Steinbrecher

Online Marketing Specialist | Content Strategist

Martin Steinbrecher ist Online Marketing Specialist bei pebe AG und ist für alle Webseiten, den kompletten deutschsprachigen Leadfunnel und der Growth-Strategie verantwortlich. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Erstellung digitaler Inhalte verantwortet er zudem die Contentstrategie über alle digitalen Kanäle hinweg.

Warning: Undefined array key 0 in /home/httpd/vhosts/pebe.ch/pebelive.ch/wp-content/themes/pebeLive20/single_Elementor Page.php on line 24 Warning: Attempt to read property "term_id" on null in /home/httpd/vhosts/pebe.ch/pebelive.ch/wp-content/themes/pebeLive20/single_Elementor Page.php on line 24

Weitere Artikel

13. Monatslohn berechnen

Haushaltshilfe korrekt abrechnen – Dein kompletter Guide für die Schweiz

Eine Putzfrau, Babysitterin oder Nanny im Haushalt zu beschäftigen, bringt spürbare Entlastung, aber auch Verantwortung. Wer Hilfe im Haushalt anstellt, muss gesetzliche Vorgaben einhalten und Sozialabgaben korrekt abrechnen. In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Haushaltshilfe gesetzeskonform beschäftigst und gleichzeitig Zeit sparst. Inhaltsverzeichnis Von der Anstellung bis zur Abrechnung: die 5 […]

Weiterlesen

Lohnabrechnung machen

Lohnabrechnung in der Schweiz: Dein kompletter Guide von A bis Z

Die Lohnabrechnung ist mehr als nur ein Pflichtdokument – sie zeigt transparent auf, wie sich der monatliche Auszahlungsbetrag einer Arbeitskraft zusammensetzt. Sie ist essenziell für die Nachvollziehbarkeit von Abzügen, Zuschlägen und Versicherungsbeiträgen. Damit bei der Erstellung keine Fehler passieren, lohnt es sich, die Grundlagen zu kennen – egal, ob du Arbeitgeber oder Arbeitnehmer bist. In […]

Weiterlesen

13. Monatslohn berechnen

Monatslohn berechnen: Anspruch, Sonderfälle & konkrete Beispiele

Für viele Mitarbeitende ist der 13. Monatslohn eine willkommene Zusatzvergütung – für Arbeitgeber ist die Berechnung 13. Monatslohn hingegen eine wiederkehrende Personalfrage mit rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Aspekten. Wann besteht überhaupt ein Anspruch? Wie wird der Betrag berechnet? Und wie geht man mit Sonderfällen wie Krankheit, Teilzeitarbeit oder Kündigung um? In diesem Beitrag zeigen wir […]

Weiterlesen

Rückstellungen in der Buchhaltung: Alles, was du wissen musst – einfach erklärt

Unvorhersehbare Zahlungsverpflichtungen gehören für Unternehmen zum Alltag, sei es durch potenzielle Steuerforderungen, Gewährleistungsfälle oder laufende Rechtsstreitigkeiten. Da Zeitpunkt und Höhe dieser Ausgaben oft nicht exakt feststehen, müssen sie dennoch realistisch in der Buchführung berücksichtigt werden. Genau dafür gibt es Rückstellungen: Sie ermöglichen es, finanzielle Risiken transparent darzustellen und sich gleichzeitig vor Liquiditätsengpässen zu schützen. Inhaltsverzeichnis […]

Weiterlesen

Was ist das Anlagevermögen in der Bilanz?

Das Anlagevermögen umfasst langfristig genutzte Vermögenswerte wie Maschinen, Gebäude oder Patente. Es bleibt dauerhaft im Unternehmen und bildet die Basis für nachhaltiges Wirtschaften. Der Artikel zeigt auf, welche Arten es gibt, wie es abgeschrieben wird und worin der Unterschied zum Umlaufvermögen liegt. Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist das Anlagevermögen? Als Anlagevermögen gelten alle Vermögenswerte, die ein […]

Weiterlesen

Umlaufvermögen – Definition, Beispiel & Berechnung

Wenn dein Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet ist, eine Erfolgsrechnung zu führen, musst du dich an die im Schweizer Obligationenrecht (Art. 959b OR) festgelegten Mindestanforderungen halten. Für die inhaltliche Struktur stehen dir zwei zulässige Vorgehensweisen offen: Das Umlaufvermögen umfasst alle kurzfristig verfügbaren Mittel eines Unternehmens, die sich im Rahmen des Tagesgeschäfts rasch in Geld umwandeln lassen, […]

Weiterlesen