Bestand – So verwaltest du dein Lager

Der Bestand ist eine wichtige Grösse für die Lagerhaltung einer Firma. Er beschreibt die Anzahl an Einheiten eines Produkts, die sich zu einem Zeitpunkt tatsächlich im Lager befindet, auf dem Weg dahin ist oder sich sonst buchhalterisch erfassen lässt.

Der Fehlbestand beschreibt die Differenz zwischen der Bedarfsmenge und der tatsächlich vorhandenen Menge. Mit anderen Worten, der Bedarfsüberschuss der nicht mit dem vorhandenen Bestand gedeckt werden kann.

Fehlbestand

Ein Fehlbestand kann vorkommen. Man setzt ihn aus dem effektiv verfügbaren Lagerbestand und den noch nicht abgeschlossenen Bestellungen zusammen. Davon zieht man die Anzahl an Nachlieferung, die zur Deckung des Fehlbestands dient, ab. Weiter zieht man auch Einheiten, die für andere Vorhaben reserviert sind oder den Sicherheitsbestand begründen, zieht man vom tatsächlichen Bestand ab.

Sicherheitsbestände helfen, Unsicherheiten bezüglich der potentiellen Nachfrage auszugleichen. Aufgrund von Nachfrageschwankungen ist es sinnvoll Sicherheitsbestände zu lagern, da sie bei unerwarteten hohen Kundennachfragen den Nachschub in gewissem Masse gewährleisten können.

lagerbestand

Bestand als Vermögen

Gelagerte Waren und Stoffe bezeichnet man auch als Vorratsvermögen. Normalerweise unterscheidet man in verschiedenen Arten der Betriebe in unterschiedliche Kategorien:

Optimaler Lagerbestand

Für ein Unternehmen ist der optimale Lagerbestand deshalb wichtig, weil man damit Kosten senken kann. Es geht darum, Warenein- und -ausgänge so zu koordinieren, dass da Lager stets effizient ausgelastet ist.

Zuerst definiert man einen Mindestbestand (untere Grenze). Anschliessend wird der Höchstbestand als optimaler Lagerbestand gewählt. Er berechnet sich als Summe aus Mindestbestand und optimaler Bestellmenge.

Ermittlung

Normalerweise erfolgt die Ermittlung des Bestandes durch Inventur oder Skontration.

Bei der Inventur zeichnet man sämtliche Anlagevermögen, Finanzanlagevermögen, Warenvorräte, Wertpapiere, Bargeldmittel und weitere Bestände physisch im Betrieb auf. Diese Aufzeichnungen müssen aufbewahrt werden, um sie bei einer allfälligen Prüfung von aussen vorlegen zu können.

Die Skontration beschreibt den Vorgang, bei dem man sämtliche Ab- und Zugänge im Lager laufend notiert. Dies geht mit einem grossen administrativen Aufwand einher, ermöglicht jedoch zu jedem Zeitpunkt einer Überprüfung des Sollbestands.

Buch- und Lagerbestand

Im Unternehmen sollten Buch- und Lagerbestand stets übereinstimmen. Falls das nicht zutrifft, wurden wahrscheinlich Fehler bei der Bestandsaufnahme gemacht. Andere Gründe können Materialverluste wie bspw. Schwund oder Diebstahl sein. Es ist daher wichtig, regelmässige Kontrolle zu machen und zu gewährleisten, das Buch- und Lagerbestand übereinstimmen.

Weitere Artikel

Rückstellungen in der Buchhaltung: Alles, was du wissen musst – einfach erklärt

Unvorhersehbare Zahlungsverpflichtungen gehören für Unternehmen zum Alltag, sei es durch potenzielle Steuerforderungen, Gewährleistungsfälle oder laufende Rechtsstreitigkeiten. Da Zeitpunkt und Höhe dieser Ausgaben oft nicht exakt feststehen, müssen sie dennoch realistisch in der Buchführung berücksichtigt werden. Genau dafür gibt es Rückstellungen: Sie ermöglichen es, finanzielle Risiken transparent darzustellen und sich gleichzeitig vor Liquiditätsengpässen zu schützen. Inhaltsverzeichnis […]

Weiterlesen

Was ist das Anlagevermögen in der Bilanz?

Das Anlagevermögen umfasst langfristig genutzte Vermögenswerte wie Maschinen, Gebäude oder Patente. Es bleibt dauerhaft im Unternehmen und bildet die Basis für nachhaltiges Wirtschaften. Der Artikel zeigt auf, welche Arten es gibt, wie es abgeschrieben wird und worin der Unterschied zum Umlaufvermögen liegt. Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist das Anlagevermögen? Als Anlagevermögen gelten alle Vermögenswerte, die ein […]

Weiterlesen

Umlaufvermögen – Definition, Beispiel & Berechnung

Wenn dein Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet ist, eine Erfolgsrechnung zu führen, musst du dich an die im Schweizer Obligationenrecht (Art. 959b OR) festgelegten Mindestanforderungen halten. Für die inhaltliche Struktur stehen dir zwei zulässige Vorgehensweisen offen: Das Umlaufvermögen umfasst alle kurzfristig verfügbaren Mittel eines Unternehmens, die sich im Rahmen des Tagesgeschäfts rasch in Geld umwandeln lassen, […]

Weiterlesen

pebe Live vs. CashCtrl – Die passende Rechnungssoftware für KMU in der Schweiz

Zwei Schweizer Anbieter, zwei verschiedene Denkansätze. In diesem Vergleich zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede zwischen pebe Live und CashCtrl . Und warum pebe Live eine überzeugende CashCtrl Alternative für Selbstständige und kleine Unternehmen ist. Du suchst eine einfaches, digitales Rechnungsprogramm, das dich nicht überfordert? Dann lies weiter. Inhaltsverzeichnis Für wen sind die Rechnungsprorgramme gemacht? […]

Weiterlesen

Erfolgsrechnung einfach erklärt: Aufbau & Funktion

Gerade für KMU ist die Erfolgsrechnung unverzichtbar, wenn es darum geht, die wirtschaftliche Entwicklung zu verstehen, mit früheren Jahren oder Mitbewerbern zu vergleichen und das Unternehmen gezielt weiterzuentwickeln. Die Erfolgsrechnung, auch Gewinn- und Verlustrechnung genannt, ist dabei ein zentrales Instrument. Sie zeigt dir, ob dein Unternehmen profitabel war oder einen Verlust gemacht hat – und […]

Weiterlesen

Geschäftsjahr einfach erklärt – Das sollten Sie beachten

In der Regel deckt sich das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr. Allerdings hast du auch die Möglichkeit, ein abweichendes Geschäftsjahr zu wählen, etwa in bestimmten besonderen Situationen. Inhaltsverzeichnis Was ist ein Geschäftsjahr? In der Schweiz bezeichnet das Geschäftsjahr den Zeitraum, in dem ein Unternehmen seine finanziellen Aktivitäten dokumentiert und am Ende eine Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und […]

Weiterlesen