Ausgaben – Nicht dasselbe wie Auszahlungen?

Der Begriff „Ausgaben“ fasst im buchhalterischen Sinne, Schuldenzugänge und Forderungsabgänge zusammen. Dadurch verringert sich das Geldvermögen. Diese Verringerung muss keinen effektiven Abfluss von liquiden Mitteln in Form einer Auszahlung bedeuten. Das Pendant dazu sind die Einnahmen.

Ausgaben können aus zwei Arten entstehen:

Auch Vorauszahlungen für Lieferungen oder Leistungen wie z.B. Kundenanzahlungen (Forderungsabbau) verursachen Ausgaben. Finanzwirtschaftlich sind Ausgaben interessant, da Zahlungsmittel entzogen oder vorübergehend gebunden werden können.

ausgaben

Verschiedene Begriffe

Im Rechnungswesen sind folgende Begriffspaare geläufig und werden als Gegenstücke zueinander gesehen:

Diese Begriffe beschreiben Veränderungen der Bestandsgrössen in einem gewissen Zeitraum (Rechnungsperiode). Es geht dabei um Zahlungs- sowie Leistungsvorgänge. Folglich erhöhen positive Veränderungen den Bestand; negative vermindern ihn. Der effektiv veränderte Bestand ist aber bei jedem Begriffspaar ein Anderer:

Sämtliche Vorgänge, die das Geldvermögen eines Unternehmens verringern, bezeichnet man also als Ausgaben. Dabei handelt es sich um in „Geld“ ausgedrückte Leistungen und Sachwerte. Diese fallen an, damit die Durchführung des Leistungsprozesses gewährleistet werden kann. Dabei ist der Zeitpunkt des effektiven Zahlungsmittelflusses irrelevant.

Die einfache Buchführung

Nicht alle Unternehmen müssen eine doppelte Buchführung machen: Für kleine Betriebe besteht die Möglichkeit der einfachen Buchführung durch die Einnahmen-Ausgaben Rechnung. Damit erfassen Unternehmen ausschliesslich die Einnahmen und Ausgaben des Betriebes über den Zeitraum eines Geschäftsjahres. Die Unterscheidung ob Zu- und Abflüsse in bar oder über Bankkonten abläuft, wird nicht gemacht. Bei Herstellungs- und Anschaffungskosten wird dabei aber eine Ausnahme gemacht.

In der Schweiz ist es Kleinbetrieben, bspw. Einzelunternehmen, mit einem Jahresumsatz von maximal CHF 500‘000 erlaubt, lediglich eine einfache Buchführung vorzunehmen. Alle Unternehmen, deren Umsatz höher ist, sind verpflichtet ihren Betrieb nach kaufmännischer Art zu führen und daher eine doppelte Buchführung zu machen.

Generell gilt aber: Wer doppelt Buch führt hat einen besseren Einblick in die Finanzen. Dies verschafft einem eine besser finanzielle Kontrolle!

Weitere Artikel

Rückstellungen in der Buchhaltung: Alles, was du wissen musst – einfach erklärt

Unvorhersehbare Zahlungsverpflichtungen gehören für Unternehmen zum Alltag, sei es durch potenzielle Steuerforderungen, Gewährleistungsfälle oder laufende Rechtsstreitigkeiten. Da Zeitpunkt und Höhe dieser Ausgaben oft nicht exakt feststehen, müssen sie dennoch realistisch in der Buchführung berücksichtigt werden. Genau dafür gibt es Rückstellungen: Sie ermöglichen es, finanzielle Risiken transparent darzustellen und sich gleichzeitig vor Liquiditätsengpässen zu schützen. Inhaltsverzeichnis […]

Weiterlesen

Was ist das Anlagevermögen in der Bilanz?

Das Anlagevermögen umfasst langfristig genutzte Vermögenswerte wie Maschinen, Gebäude oder Patente. Es bleibt dauerhaft im Unternehmen und bildet die Basis für nachhaltiges Wirtschaften. Der Artikel zeigt auf, welche Arten es gibt, wie es abgeschrieben wird und worin der Unterschied zum Umlaufvermögen liegt. Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist das Anlagevermögen? Als Anlagevermögen gelten alle Vermögenswerte, die ein […]

Weiterlesen

Umlaufvermögen – Definition, Beispiel & Berechnung

Wenn dein Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet ist, eine Erfolgsrechnung zu führen, musst du dich an die im Schweizer Obligationenrecht (Art. 959b OR) festgelegten Mindestanforderungen halten. Für die inhaltliche Struktur stehen dir zwei zulässige Vorgehensweisen offen: Das Umlaufvermögen umfasst alle kurzfristig verfügbaren Mittel eines Unternehmens, die sich im Rahmen des Tagesgeschäfts rasch in Geld umwandeln lassen, […]

Weiterlesen

pebe Live vs. CashCtrl – Die passende Rechnungssoftware für KMU in der Schweiz

Zwei Schweizer Anbieter, zwei verschiedene Denkansätze. In diesem Vergleich zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede zwischen pebe Live und CashCtrl . Und warum pebe Live eine überzeugende CashCtrl Alternative für Selbstständige und kleine Unternehmen ist. Du suchst eine einfaches, digitales Rechnungsprogramm, das dich nicht überfordert? Dann lies weiter. Inhaltsverzeichnis Für wen sind die Rechnungsprorgramme gemacht? […]

Weiterlesen

Erfolgsrechnung einfach erklärt: Aufbau & Funktion

Gerade für KMU ist die Erfolgsrechnung unverzichtbar, wenn es darum geht, die wirtschaftliche Entwicklung zu verstehen, mit früheren Jahren oder Mitbewerbern zu vergleichen und das Unternehmen gezielt weiterzuentwickeln. Die Erfolgsrechnung, auch Gewinn- und Verlustrechnung genannt, ist dabei ein zentrales Instrument. Sie zeigt dir, ob dein Unternehmen profitabel war oder einen Verlust gemacht hat – und […]

Weiterlesen

Geschäftsjahr einfach erklärt – Das sollten Sie beachten

In der Regel deckt sich das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr. Allerdings hast du auch die Möglichkeit, ein abweichendes Geschäftsjahr zu wählen, etwa in bestimmten besonderen Situationen. Inhaltsverzeichnis Was ist ein Geschäftsjahr? In der Schweiz bezeichnet das Geschäftsjahr den Zeitraum, in dem ein Unternehmen seine finanziellen Aktivitäten dokumentiert und am Ende eine Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und […]

Weiterlesen