Arbeitsvertrag Schweiz – Was gehört rein?

Wer eine neue Stelle beginnt, schließt in der Regel einen Arbeitsvertrag ab. Dieser ist sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer zu unterzeichnen. In diesem Vertrag definiert man die wesentlichen Konditionen zwischen den beiden Parteien. Welche Punkte in einem Arbeitsvertrag nicht fehlen dürfen und worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten sollten, lesen Sie im folgenden Artikel.

Was zwingend in den Arbeitsvertrag muss

Ein Arbeitsvertrag ist Grundlage des Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Doch was viele nicht wissen: Arbeitsverträge kann man in der Schweiz auch mündlich vereinbaren. Es ist jedoch insbesondere aus Gründen der Beweisführung für beide Parteien besser, die Vertragsbedingungen schwarz auf weiß jeder Zeit auf einem Arbeitsvertrag abrufen zu können. Im Zweifelsfall und bei Streitigkeiten stehen Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit einem schriftlichen Vertrag auf der sicheren Seite.

Ein Arbeitsvertrag kann sowohl unbefristet als auch befristet abgeschlossen werden. Laut Artikel 320 des Obligationenrechts (OR) muss der Arbeitsvertrag in der Schweiz keine spezielle Form aufweisen. Dies bedeutet, dass der Vertrag je nach Belieben schriftlich oder mündlich vereinbart und gestaltet werden kann. Folgende Punkte sollten in einem Arbeitsvertrag jedoch auf keinen Fall fehlen:

Die oben aufgelisteten Punkte sollten in einem rechtsgültigen Arbeitsvertrag enthalten sein. Zudem müssen beide Parteien diesen unterschrieben haben.

Arbeitsvertrag unterzeichen

Was zusätzlich in den Vertrag aufgenommen werden kann

Weiterhin kann der Arbeitsvertrag noch um weitere Punkte ergänzt werden, die optional hinzugefügt werden können. Zu diesen zählen:

Was nicht speziell in einem solchen Vertrag geregelt ist, wird in der Regel durch das Gesetz oder abhängig nach Branche durch einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bestimmt. Somit schützt das Gesetz auch mündlich beschlossene Vereinbarungen. Demnach der Arbeitnehmer sich auch in einem solchen Fall auf die Schutzvorschriften des Arbeitsrechts berufen.

Worauf Arbeitnehmer bei einem Arbeitsvertrag achten sollten

Die Hauptpflicht des Arbeitnehmers ist die Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistung. Daneben ist für den Arbeitnehmer die Treuepflicht entscheidend. Dies bedeutet, dass dieser den Anweisungen des Arbeitgebers Folge zu leisten sowie das Arbeitssoll einhalten muss. Dies betrifft Regelungen bezüglich der Überstunden, Pausen, der Ferien und der allgemeinen Arbeitszeit.

Worauf Arbeitgeber bei der Erstellung achten sollten

Ein Arbeitsvertrag ist ein vertrauliches und wichtiges Dokument. Daher sollten Arbeitgeber bei der Erstellung größte Sorgfalt walten lassen. Die größte Pflicht, die der Arbeitgeber erbringen muss, ist es, den Arbeitnehmer für die erbrachte Leistung zu entlohnen. Dieser Pflicht muss ein Arbeitgeber nachgehen. Als Recht für ihn gilt, dass dieser Zudem die Weisungsbefugnis gegenüber dem Arbeitnehmer hat.

Ein Arbeitsvertrag schafft Transparenz im Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis

Die Erstellung von Arbeitsverträgen bedarf größter Sorgfalt, damit die Rechte und Pflichten beider Parteien optimal und rechtsgültig festgehalten werden.

Ein Arbeitsvertrag hat zum Vorteil, dass ein kontrolliertes Arbeitsverhältnis entsteht, indem beide Vertragsparteien durch die dort festgelegten Regeln und Gesetze geschützt werden. Professionell erstellte Arbeitsverträge schaffen Transparenz im Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis.

Weitere nützliche Hilfestellung finden Sie im umfangreichen Artikel von KMU Admin.

Pebe übernimmt keine Haftung für das fehlerhafte Führen einer Buchhaltung. Informieren Sie sich bei Fragen bei Ihrem Treuhänder oder beim Steueramt.

Weitere Artikel

Lohnausweis in der Schweiz erstellen

Lohnausweis 2025 in der Schweiz: Erstellen, Ausfüllen & Verstehen – der komplette Guide

Der Lohnausweis ist ein offizielles Dokument, das in der Schweiz von Arbeitgebern für jeden Mitarbeiter erstellt wird. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann und wie der Lohnausweis erstellt werden muss, welche gesetzlichen Vorgaben gelten und welche Angaben zwingend enthalten sein müssen. Zudem zeigen wir, welche digitalen Tools – wie der eLohnausweis SSK – die Erstellung […]

Weiterlesen

Koordinationsabzug einfach erklärt – Berechnung, Bedeutung & aktuelle Werte 2025

Der Koordinationsabzug bestimmt, welcher Teil des Lohns in der Pensionskasse versichert ist – und somit die Höhe der BVG-Beiträge von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue Grenzwerte, die vor allem für Arbeitgeber relevant sind. In diesem Beitrag erfährst du kurz und verständlich, was der Koordinationsabzug bedeutet, wie er berechnet wird und […]

Weiterlesen

Bonuszahlungen in der Schweiz

Bonuszahlungen in der Schweiz – Was du über Rechte, Pflichten und Berechnung wissen musst

Bonuszahlungen sind ein wichtiges Instrument zur Leistungsförderung, müssen aber klar geregelt und transparent kommuniziert werden. Wer Rechte, Pflichten und steuerliche Aspekte kennt, schafft Fairness und Vertrauen, sowohl für Arbeitgeber als auch für Mitarbeitende. Inhaltsverzeichnis Was ist eine Bonuszahlung? (Definition) Eine Bonuszahlung ist eine zusätzliche Vergütung zum vereinbarten Lohn, als Anerkennung für persönliche Leistung oder den […]

Weiterlesen

13. Monatslohn berechnen

13. Monatslohn berechnen: Anspruch, Sonderfälle & konkrete Beispiele

Für viele Mitarbeitende ist der 13. Monatslohn eine willkommene Zusatzvergütung – für Arbeitgeber ist die Berechnung 13. Monatslohn hingegen eine wiederkehrende Personalfrage mit rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Aspekten. Wann besteht überhaupt ein Anspruch? Wie wird der Betrag berechnet? Und wie geht man mit Sonderfällen wie Krankheit, Teilzeitarbeit oder Kündigung um? In diesem Beitrag zeigen wir […]

Weiterlesen

Lohnabzüge Schweiz 2025: Von Brutto zu Netto – der Leitfaden für KMU & Selbstständige

Die Lohnabrechnung ist jeden Monat Pflichtprogramm. Für Arbeitgebende bedeutet sie Verantwortung und Präzision. Für Mitarbeitende schafft sie Transparenz über den Nettolohn. Wichtig ist: Der Arbeitgeber muss die gesetzlich vorgesehenen Beiträge und Lohnabzüge korrekt umsetzen. Zusätzlich können vertragliche Regelungen wie KTG, überobligatorische Vorsorge oder GAV-Bestimmungen greifen. Dieser Beitrag liefert kompakte Informationen für 2025, erklärt die Sozialversicherungen, und […]

Weiterlesen

Haushaltshilfe abrechnen

Haushaltshilfe korrekt abrechnen – Dein kompletter Guide für die Schweiz

Eine Putzfrau, Babysitterin oder Nanny im Haushalt zu beschäftigen, bringt spürbare Entlastung, aber auch Verantwortung. Wer Hilfe im Haushalt anstellt, muss gesetzliche Vorgaben einhalten und Sozialabgaben korrekt abrechnen. In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Haushaltshilfe gesetzeskonform beschäftigst und gleichzeitig Zeit sparst. Inhaltsverzeichnis Von der Anstellung bis zur Abrechnung: die 5 […]

Weiterlesen