Abschreibungen – Die buchhalterischen Wertverluste erklärt

Über die Zeit verlieren Anlagevermögen wie bspw. Maschinen oder Fahrzeuge an Wert. Dies geschieht wegen des Verschleisses durch regelmässige Benutzung, Alterung, Preisverfall oder Unfallschäden. In der Buchhaltung werden solche Wertminderungen als Abschreibungen erfasst.

Schafft sich ein Betrieb eine neue Anlage an, werden die Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten nicht als vollständiger Aufwand dieses Jahres erfasst, sondern auf die Jahre der Nutzung der Anlage verteilt. Damit kann der jährliche Wertverlust anschaulich dargestellt werden.

Wie entstehen Abschreibungen?

Wie bereits erwähnt, können Abschreibungen verschiedene Ursachen haben. Ein paar praktische Beispiele sind:

Höhe von Abschreibungen

Abschreibungen gelten als abzugsfähige Wertverluste und werden als Betriebsausgaben verbucht. Dadurch sinkt der Gewinn und die Steuerlast wird vermindert. Schauen Sie sich dazu das Merkblatt „Geschäftliche Betriebe“ der ESTV an.

Beginn der Abschreibung

Abschreibungen beginnen nicht mit der tatsächlichen Nutzung, sondern mit dem Tag des Kaufes bzw. der Lieferung der Anlage. Es wird jedoch auf monats- und nicht tagesgenau gerechnet. Wir also meinem Unternehmen bspw. eine Landmaschine am 17. September geliefert, schreibt man den ganzen September ab: Bis zum Ende des Kalenderjahrs würde man vier Monate abschreiben. Man teilt dabei den jährlichen Abschreibungsbetrag durch 12 und multipliziert anschliessend mit der Anzahl der abzuschreibenden Monate.

abschreibungen

Ende der Abschreibung

Abgeschrieben wird solange, bis der Gebrauch der Anlage eingestellt wird oder sie keinen Buchwert mehr hat. Üblicherweise folgt dann Verkauf, Verlust oder Verschrottung. Anlagen deren Buchwert bei 0 liegt, können aber bei gutem Zustand trotzdem weiter benutzt werden. In diesem Fall ist der Anreiz zur Weiterbenutzung meist ein nostalgischer Wert.

Methoden für Abschreibungen

Generell unterscheidet man in zwei Methoden:

Darüber hinaus, kann man entscheiden, ob man linear oder degressiv abschreiben möchte:

Weitere Artikel

Rückstellungen in der Buchhaltung: Alles, was du wissen musst – einfach erklärt

Unvorhersehbare Zahlungsverpflichtungen gehören für Unternehmen zum Alltag, sei es durch potenzielle Steuerforderungen, Gewährleistungsfälle oder laufende Rechtsstreitigkeiten. Da Zeitpunkt und Höhe dieser Ausgaben oft nicht exakt feststehen, müssen sie dennoch realistisch in der Buchführung berücksichtigt werden. Genau dafür gibt es Rückstellungen: Sie ermöglichen es, finanzielle Risiken transparent darzustellen und sich gleichzeitig vor Liquiditätsengpässen zu schützen. Inhaltsverzeichnis […]

Weiterlesen

Was ist das Anlagevermögen in der Bilanz?

Das Anlagevermögen umfasst langfristig genutzte Vermögenswerte wie Maschinen, Gebäude oder Patente. Es bleibt dauerhaft im Unternehmen und bildet die Basis für nachhaltiges Wirtschaften. Der Artikel zeigt auf, welche Arten es gibt, wie es abgeschrieben wird und worin der Unterschied zum Umlaufvermögen liegt. Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist das Anlagevermögen? Als Anlagevermögen gelten alle Vermögenswerte, die ein […]

Weiterlesen

Umlaufvermögen – Definition, Beispiel & Berechnung

Wenn dein Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet ist, eine Erfolgsrechnung zu führen, musst du dich an die im Schweizer Obligationenrecht (Art. 959b OR) festgelegten Mindestanforderungen halten. Für die inhaltliche Struktur stehen dir zwei zulässige Vorgehensweisen offen: Das Umlaufvermögen umfasst alle kurzfristig verfügbaren Mittel eines Unternehmens, die sich im Rahmen des Tagesgeschäfts rasch in Geld umwandeln lassen, […]

Weiterlesen

pebe Live vs. CashCtrl – Die passende Rechnungssoftware für KMU in der Schweiz

Zwei Schweizer Anbieter, zwei verschiedene Denkansätze. In diesem Vergleich zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede zwischen pebe Live und CashCtrl . Und warum pebe Live eine überzeugende CashCtrl Alternative für Selbstständige und kleine Unternehmen ist. Du suchst eine einfaches, digitales Rechnungsprogramm, das dich nicht überfordert? Dann lies weiter. Inhaltsverzeichnis Für wen sind die Rechnungsprorgramme gemacht? […]

Weiterlesen

Erfolgsrechnung einfach erklärt: Aufbau & Funktion

Gerade für KMU ist die Erfolgsrechnung unverzichtbar, wenn es darum geht, die wirtschaftliche Entwicklung zu verstehen, mit früheren Jahren oder Mitbewerbern zu vergleichen und das Unternehmen gezielt weiterzuentwickeln. Die Erfolgsrechnung, auch Gewinn- und Verlustrechnung genannt, ist dabei ein zentrales Instrument. Sie zeigt dir, ob dein Unternehmen profitabel war oder einen Verlust gemacht hat – und […]

Weiterlesen

Geschäftsjahr einfach erklärt – Das sollten Sie beachten

In der Regel deckt sich das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr. Allerdings hast du auch die Möglichkeit, ein abweichendes Geschäftsjahr zu wählen, etwa in bestimmten besonderen Situationen. Inhaltsverzeichnis Was ist ein Geschäftsjahr? In der Schweiz bezeichnet das Geschäftsjahr den Zeitraum, in dem ein Unternehmen seine finanziellen Aktivitäten dokumentiert und am Ende eine Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und […]

Weiterlesen