Mehrwertsteuer – worauf Sie achten müssen

Als Unternehmer muss man sich mit den Steuergepflogenheiten auskennen. Manche empfinden das als lästig oder sind verunsichert. Das liegt aber meist daran, dass man sich nicht mit Steuerrecht beschäftigt hat. Ein wenig mehr Wissen wird das verändern. Das aktuelle Mehrwertsteuersystem bei uns besteht seit 1995 und ist der Eidgenössischen Steuerverwaltung unterstellt. Je nach Region wird die Mehrwertabgabe als Mehrwertsteuer MWST, Imposita sul valore aggiunto IVA bzw. Taxe sur la valeur ajoutée TVA bezeichnet. Unser Mehrwertsteuersystem ist dem vieler EU-Mitgliedstaaten nicht unähnlich. Über die wichtigsten Aspekte der Handhabung für kleine und mittelständische Unternehmen geben wir hier einen Überblick.

Zweck der Mehrwertsteuer

Zunächst war die Mehrwertsteuer gedacht als Geldeinnahmemöglichkeit. Die Einnahmen flossen dem allgemeinen Bundeshaushalt zu. Mittlerweile hat sich dieser Ansatz doch ziemlich gewandelt. Eingeführt wurde inzwischen eine Zweckbindung. Will heissen, dass die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer zum grossen Teil gezielt verteilt werden. Dabei gehen an die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV 1 Prozent. Grossprojekte der Schweizer Eisenbahn wie etwa die Neue Eisenbahn Alpentransversale NEAT bekommen 0,1 Prozent. Mit dem gleichen Anteil wurden zeitweilig die bestehenden Schulden der Invaliden Versicherung IV ausgeglichen. Dieser Anteil geht inzwischen auf den Fonds für Ausbau und Finanzierung der Bahninfrastruktur Fabi. Dafür hatte das Stimmvolk per Entscheid an der Wahlurne ebenso zugestimmt wie dem Zuschuss aus den Mehrwertsteuereinnahmen.

Mehrwertsteuer

Mehrwertsteuerpflicht und Vorsteuer

Unabhängig von ihrer Organisations- und Rechtsform sind alle Unternehmen in der Schweiz verpflichtet, Mehrwertsteuer abzuführen. Ausnahmen sind die beiden folgenden:

Bei Befreiung von der Mehrwertsteuerveranlagung entfällt die Möglichkeit, eine Vorsteuer geltend zu machen. Für befreite Unternehmen bzw. Institutionen ist es daher möglich, freiwillig Mehrwertsteuer abzuführen. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn der nicht mögliche Vorsteuerabzug zu Wettbewerbsnachteilen führen würde. Vorteile bieten könnte die freiwillige Abgabe von Mehrwertsteuer für Unternehmen,

Mehrwertsteuer und Saldosteuer bei Einfuhr

Schweizer Unternehmen sind bei Einführung von Waren in die Schweiz mehrwertsteuerpflichtig. Die Eidgenössische Zollverwaltung EZV erhebt in diesem Falle die Mehrwertsteuer als sogenannte Einfuhrsteuer. Wer seine Waren aus dem Ausland importiert soll steuerlich nicht belohnt werden gegenüber Unternehmen, die in der Schweiz kaufen.

Der aktuelle Steuersatz für Einfuhr liegt bei 7,7 Prozent.

Ein reduzierter Steuersatz von 2,5 Prozent kommt zum Tragen bei Import spezieller Güter wie Medikamenten, Lebensmitteln, nichtalkoholischen Getränken, aber auch Zeitschriften und Zeitungen. Manche Güter mit geringem Wert, in kleiner Stückzahl oder manche Arten von Kunstwerken sind komplett befreit von der Mehrwertsteuer bei Einfuhr. Genauer informiert hierzu der Artikel 53 des Mehrwertsteuergesetzes MWSTG.

Die MwSt ist auf den Gesamtpreis der eingeführten Güter angelegt. Weist der Lieferant ausländische Mehrwertsteuer aus, wird dieser Betrag aus der Berechnung ausgenommen. Ein schweizerisches Unternehmen, das weltweit einen Jahresumsatz von CHF 100’000 und mehr ausweist, wird in der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV zur Pflicht der Mehrwertsteuer registriert. Die Abrechnung erfolgt nach Saldosteuersatz, allerdings mit betraglicher Limitierung. Ansonsten kommt die effektive Methode zum Einsatz, bei der meistens die Variante der vierteljährlichen Veranschlagung gewählt wird.

Weitere Artikel

Rückstellungen in der Buchhaltung: Alles, was du wissen musst – einfach erklärt

Unvorhersehbare Zahlungsverpflichtungen gehören für Unternehmen zum Alltag, sei es durch potenzielle Steuerforderungen, Gewährleistungsfälle oder laufende Rechtsstreitigkeiten. Da Zeitpunkt und Höhe dieser Ausgaben oft nicht exakt feststehen, müssen sie dennoch realistisch in der Buchführung berücksichtigt werden. Genau dafür gibt es Rückstellungen: Sie ermöglichen es, finanzielle Risiken transparent darzustellen und sich gleichzeitig vor Liquiditätsengpässen zu schützen. Inhaltsverzeichnis […]

Weiterlesen

Was ist das Anlagevermögen in der Bilanz?

Das Anlagevermögen umfasst langfristig genutzte Vermögenswerte wie Maschinen, Gebäude oder Patente. Es bleibt dauerhaft im Unternehmen und bildet die Basis für nachhaltiges Wirtschaften. Der Artikel zeigt auf, welche Arten es gibt, wie es abgeschrieben wird und worin der Unterschied zum Umlaufvermögen liegt. Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist das Anlagevermögen? Als Anlagevermögen gelten alle Vermögenswerte, die ein […]

Weiterlesen

Umlaufvermögen – Definition, Beispiel & Berechnung

Wenn dein Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet ist, eine Erfolgsrechnung zu führen, musst du dich an die im Schweizer Obligationenrecht (Art. 959b OR) festgelegten Mindestanforderungen halten. Für die inhaltliche Struktur stehen dir zwei zulässige Vorgehensweisen offen: Das Umlaufvermögen umfasst alle kurzfristig verfügbaren Mittel eines Unternehmens, die sich im Rahmen des Tagesgeschäfts rasch in Geld umwandeln lassen, […]

Weiterlesen

pebe Live vs. CashCtrl – Die passende Rechnungssoftware für KMU in der Schweiz

Zwei Schweizer Anbieter, zwei verschiedene Denkansätze. In diesem Vergleich zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede zwischen pebe Live und CashCtrl . Und warum pebe Live eine überzeugende CashCtrl Alternative für Selbstständige und kleine Unternehmen ist. Du suchst eine einfaches, digitales Rechnungsprogramm, das dich nicht überfordert? Dann lies weiter. Inhaltsverzeichnis Für wen sind die Rechnungsprorgramme gemacht? […]

Weiterlesen

Erfolgsrechnung einfach erklärt: Aufbau & Funktion

Gerade für KMU ist die Erfolgsrechnung unverzichtbar, wenn es darum geht, die wirtschaftliche Entwicklung zu verstehen, mit früheren Jahren oder Mitbewerbern zu vergleichen und das Unternehmen gezielt weiterzuentwickeln. Die Erfolgsrechnung, auch Gewinn- und Verlustrechnung genannt, ist dabei ein zentrales Instrument. Sie zeigt dir, ob dein Unternehmen profitabel war oder einen Verlust gemacht hat – und […]

Weiterlesen

Geschäftsjahr einfach erklärt – Das sollten Sie beachten

In der Regel deckt sich das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr. Allerdings hast du auch die Möglichkeit, ein abweichendes Geschäftsjahr zu wählen, etwa in bestimmten besonderen Situationen. Inhaltsverzeichnis Was ist ein Geschäftsjahr? In der Schweiz bezeichnet das Geschäftsjahr den Zeitraum, in dem ein Unternehmen seine finanziellen Aktivitäten dokumentiert und am Ende eine Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und […]

Weiterlesen