Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall

Fällt ein Arbeitnehmer infolge von Krankheit oder eines Unfalles aus und ist nicht imstande, die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen, hat dies sowohl für den Arbeitgeber als auch den Angestellten zahlreiche Konsequenzen. Was ist die Lohnfortzahlung, was hat es mit UVG & UVGZ auf sich und wie sinnvoll ist die Krankentaggeldversicherung? Dies und weitere Fragestellungen behandelt der nachfolgende Artikel.

Was ist eine Lohnfortzahlung?

Die Lohnfortzahlung ist gesetzlich im Obligationenrecht Art. 324a verankert. Kann der Arbeitnehmer aus Gründen, die in seiner Person liegen, wie beispielsweise Krankheiten und Unfälle, seine Arbeitsleistung nicht erbringen, ist der Arbeitgeber in der Pflicht, für einen begrenzten Zeitraum den fälligen Lohn zu entrichten. Dies gilt jedoch nur, sofern der Arbeitnehmer die Arbeitsverhinderung nicht vorsätzlich herbeiführte.

Ferner findet der Artikel nur Anwendung, wenn das Arbeitsverhältnis bereits seit mehr als drei Monaten andauert oder für mehr als drei Monate eingegangen wurde.

Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Mitarbeiter Anspruch auf Lohnfortzahlung gemäß Art. 324a OR hat:

  1. Persönliches Leistungshindernis
  2. Erfüllung der Arbeitspflicht ist unmöglich
  3. Arbeitsverhinderung ohne Verschulden des Arbeitnehmers
  4. Mindestdauer des Arbeitsverhältnisses
Lohnfortzahlung bei Krankheit

Obligatorien – Welche Pflichten gibt es?

Gemäß Art. 324a OR ist der Arbeitgeber verpflichtet, einen erkrankten Mitarbeiter im ersten Dienstjahr den Lohn für drei Wochen zu entrichten. Durch Abrede, Normal- oder Gesamtarbeitsvertrag sind allerdings auch anderweitige Vereinbarungen zwischen den Vertragspartnern zulässig.

Der Anspruch entsteht im Übrigen in jedem Dienstjahr von Neuem. Wichtig zu beachten ist, dass jegliche Absenzen auch aus unterschiedlichen Gründen addiert werden.

Der weitere Fortgang der Lohnfortzahlung richtet sich nach der Dauer des Arbeitsverhältnisses und besonderen Umständen. Der Zeitraum der Lohnfortzahlung ist gesetzlich nicht abschließend fixiert. In der Rechtsprechung haben sich die Berner-, Basler- und Zürcher Skalen durchgesetzt.

Lohnfortzahlung nach der Berner Skala:

Erstes Dienstjahr: 3 Wochen
Zweites Dienstjahr: 1 Monat
Drittes und viertes Dienstjahr: 2 Monate
Im zehnten bis 14. Dienstjahr: 4 Monate

Lohnfortzahlung nach der Basler Skala:

Erstes Dienstjahr: 3 Wochen
Zweites und drittes Dienstjahr: 2 Monate
Viertes bis zehntes Dienstjahr: 3 Monate
Im elften bis 15. Dienstjahr: 4 Monate

Lohnfortzahlung nach der Zürcher Skala:

Erstes Dienstjahr: 3 Wochen
Zweites Dienstjahr: 8 Wochen
Drittes Dienstjahr: 9 Wochen
Im vierten Dienstjahr: 10 Wochen

Der Mitarbeiter ist in der Pflicht, spätestens am dritten Ausfalltag ein ärztliches Attest, welches die Krankheit oder den Unfall bescheinigt, beim Arbeitgeber vorzulegen. Dabei kann der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zwecks Attestierung zum Aufsuchen eines Vertrauensarztes verpflichtet werden.

UVG & UVGZ

Bei der UVG handelt es sich um die obligatorische Unfallversicherung für Arbeitnehmer in der Schweiz. Dazu zählen auch Praktikanten, Heimarbeiter, Lernende und Volontäre ein. Kinder, Studierende, Rentnerinnen und Rentner sowie erwerbslose Personen sind hingegen nicht versichert.

Wenn der Arbeitnehmer überdies für mindestens 8 Stunden pro Woche beim selben Arbeitgeber beschäftigt ist, ist dieser auch gegen Nichtberufsunfälle abgesichert.

Das UVG leistet Pflegeleistungen, Kostenvergütungen sowie Geldleistungen. Beispielsweise werden die Kosten für Heilbehandlungen beim Arzt und die Spitalkosten inklusive der verordneten Medikamente übernommen. Wird der Mitarbeiter aufgrund eines Unfalls arbeitsunfähig, erhält er vom dritten Tag nach dem Unfall 80 % des versicherten Salärs ausbezahlt. Weitere Leistungen sind die Invalidenrente, die Integritätsentschädigung die Hilflosenentschädigung und die Hinterlassenenrente.

Umfassendere Zahlungen bietet eine ergänzende Unfallversicherung (UVGZ). Exemplarisch werden die Kosten in privaten Abteilungen von Spitälern sowie die Lohnfortzahlungspflicht bei Arbeitsunfähigkeit übernommen. Des Weiteren sind Leistungskürzungen wegen grober Fahrlässigkeit aus dem UVG abgedeckt.

Die UVGZ ergänzt die gesetzliche Mindestversicherung optimal.

Krankentaggeldversicherung

Die Krankentaggeldversicherung schützt den Arbeitgeber vor finanziellen Belastungen, die infolge krankheitsbedingter Ausfälle von Mitarbeitern entstehen. Nach der vertraglichen Wartefrist erhält der Arbeitgeber die vereinbarten Krankentaggeldleistungen und kann somit dem Mitarbeiter bis zu einer Dauer von 730 Tagen den Lohn ausbezahlen.

Fazit

Wenn ein Mitarbeiter ausfällt, ist dies eine ernste Angelegenheit. Neben der fehlenden Arbeitskraft kommen finanzielle Belastungen auf den Arbeitgeber zu (Lohnfortzahlung). Daher empfiehlt es sich, für langjährige Mitarbeiter, eine Krankentaggeldversicherung abzuschließen. Für Neueinstellungen ist dies nicht unbedingt notwendig (siehe Berner-, Basler- und Zürcher Skala). Der Abschluss einer freiwilligen Unfall-Zusatzversicherung ist grundsätzlich für jeden Mitarbeiter sinnvoll. Um die finanziellen Kosten im Rahmen zu halten, können allerdings auch lediglich bestimmte Personenkreise wie beispielsweise Kadermitarbeitende versichert werden.

Die Sozialversicherungen deiner Mitarbeiter lassen sich mit pebe Live überraschend einfach verwalten. Für kleine Betriebe reicht meist schon das kostenlose Abo. Damit wird sowohl dein Portemonnaie als auch deine buchhalterische Arbeit stark entlastet. Jetzt ausprobieren!

Pebe übernimmt keine Haftung für das fehlerhafte Führen einer Buchhaltung. Informieren Sie sich bei Fragen bei Ihrem Treuhänder oder beim Steueramt.

Weitere Artikel

unfallversicherung

Unfallversicherung in der Schweiz – So funktioniert’s

Die Unfallversicherung ist Teil der Schweizer Sozialversicherung. Das bedeutet, dass grundsätzlich jeder und jede unfallversichert sein muss. Der Normalfall ist der, dass der Arbeitgeber ein/e Arbeitnehmer/in bei der Unfallversicherung angemeldet – und zwar verpflichtend. Alle anderen Personen – Kinder, Pensionierte, Arbeitslose und andere Nicht-Erwerbstätige (z.B. Hausfrauen oder -männer) – müssen über ihre Grundversicherung nicht nur […]

Weiterlesen

13. Monatslohn verbuchen

13. Monatslohn – So wird gerechnet

Der 13. Monatslohn ist in der Schweiz ein bewährtes Lockmittel, um neue Mitarbeiter zu rekrutieren. Die gesetzlichen Grundlagen unterscheiden dabei zwischen freien Arbeitsverträgen und Gesamtarbeitsverträgen. Was das ist und wie der 13. Monatslohn berechnet wird, erfahren Sie in den folgenden Zeilen. Grundlagen zum 13. Monatslohn Einen generellen Anspruch auf den 13. Monatslohn gibt es in […]

Weiterlesen

Spesen verbuchen

Spesen verbuchen – So wird’s gemacht

Seit der Einführung des neuen Lohnausweises 2007 wurde das Spesen verbuchen in der Schweiz klar geregelt und konkretisiert. Jedoch ist das Thema für viele Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer immer noch mühselig. Wer sich in die Thematik eingearbeitet hat, empfindet das Spesen verbuchen oftmals gar nicht mehr so aufwendig. Der folgende Text erklärt, wie du Spesen […]

Weiterlesen

Arbeitsvertrag unterzeichen

Arbeitsvertrag Schweiz – Was gehört rein?

Wer eine neue Stelle beginnt, schließt in der Regel einen Arbeitsvertrag ab. Dieser ist sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer zu unterzeichnen. In diesem Vertrag definiert man die wesentlichen Konditionen zwischen den beiden Parteien. Welche Punkte in einem Arbeitsvertrag nicht fehlen dürfen und worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten sollten, lesen Sie im folgenden Artikel. […]

Weiterlesen

pensionskasse

Pensionskasse – Was ist das?

In Sachen Pensionskasse und Altersvorsorge gibt es viele Gesetze und Pflichten zu beachten. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. Hier gibt es alle Informationen zu den drei Säulen der Schweizer Altersvorsorge für Sie als Arbeitgeber und Arbeitnehmer. So funktioniert die Schweizer Altersvorsorge Die Pensionskasse in der Schweiz basiert auf einem 3-Säulen-Prinzip. Die staatliche Vorsorge […]

Weiterlesen

Lohnabrechnung machen

Lohnabrechnung Schweiz: So wird’s gemacht

Für Unternehmen, die Personal beschäftigen, stellt die Lohnbuchhaltung einen wichtigen Bestandteil der Unternehmensführung dar. Zentral dabei ist, dass der Nettolohn deiner Mitarbeiter korrekt ermittelt und ausgezahlt wird. Damit verbunden sind zahlreiche gesetzliche Vorschriften und Spezialfälle, welche die ganze Sache verkomplizieren. Wir verschaffen dir hier einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und erklären, was du bei […]

Weiterlesen